wird in neuem Tab geöffnet
Klimakriege
wofür im 21. Jahrhundert getötet wird
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Welzer, Harald
Mehr...
Medienkennzeichen:
Erwachsene
Jahr:
2008
Verlag:
Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | MEKZ | Status | Vorbestellungen |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
2. OG Geschichte D 162
Wel / E
|
MEKZ:
Erwachsene
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Die Folgen des Klimawandels haben tiefgreifende Auswirkungen auf die globalen Lebensbedingungen und Kulturen Überlebensräume schwinden und damit entstehen Gewaltkonflikte, Bürgerkriege, gewaltige Flüchtlingsströme. Bestehende Gerechtigkeitslücken werden tiefer, nicht nur zwischen Nord und Süd, sondern auch zwischen den Generationen, was erheblichen sozialen Sprengstoff birgt.
Der Klimawandel ist nicht nur ein globales Phänomen, sondern auch eines von unabsehbarer Dauer er stellt die menschlichen Gesellschaften und ihre Institutionen vor ganz neue Herausforderungen. Aus den Völkermorden des 20. Jahrhunderts ist bekannt, wie schnell Menschen soziale Fragen mit radikalen und tödlichen Lösungen beantworten.
Harald Welzer beschreibt die Linien der Gewalt im 21. Jahrhundert: Konflikte um Ressourcen, Kriege gegen eigene Bevölkerungen, Wellen von Klimaflüchtlingen und Terrorismus. Er macht klar, dass der Klimawandel die Gesellschaften vor ganz neue Fragen von Sicherheit, Verantwortung und Gerechtigkeit stellt. Und es wird beunruhigend deutlich, was die Dimension der Aufgabe ist und wie wenig zu ihrer Bewältigung geschieht.
Medienkennzeichen:
Erwachsene
Jahr:
2008
Verlag:
Frankfurt am Main, S. Fischer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 162
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-10-089433-2
2. ISBN:
3-10-089433-2
Beschreibung:
3.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch